Prüfverfahren gemäß der Akkreditierungsurkunde D-PL-17110-01 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2018 | |
Prüfungen in den Bereichen: physikalisch-chemische, chemische und mikrobiologische Untersuchungen von Lebensmitteln | |
1. Physikalische, physikalisch-chemische und chemische Untersuchungen von Lebensmitteln | |
1.1 Bestimmung von Inhaltsstoffen mittels Flüssigeitschromatographie mit konventionellen Detektoren (UV-Detektor) | |
DIN EN 12014-2 2018-02 |
Lebensmittel – Bestimmung des Nitrat- und/oder Nitritgehaltes – Teil 2: HPLC/IC-Verfahren für die Bestimmung des Nitratgehaltes in Gemüse und Gemüseerzeugnissen |
1.2 Bestimmung von Pflanzenschutzmittelrückständen und Cannabioniden mittels Flüssigkeitschromatographie mit massenselektiven Detektoren (LC-MS/MS) | |
ASU L 00.00-115 2018-10 |
Untersuchung von Lebensmitteln – Multiverfahren zur Bestimmung von Pestizidrückständen mit GC und LC nach Acetonitril-Extraktion/Verteilung und Reinigung mit dispersiver SPE in pflanzlichen Lebensmitteln – Modulares QuEChERS-Verfahren (Einschränkung: hier nur für die Untersuchung der Matrixgruppen: 1. Obst und Gemüse, 2. Saures Obst, 4b. Ölfrüchte, 6. Spezialmatrices) |
P-10-06-2 2023-03 |
Schnellmethode zur Bestimmung von hoch polaren Pflanzenschutzmittelrückständen in pflanzlichen Lebensmitteln durch LC-MS/MS |
P11-01-0 2023-03 |
Multimethode zur Untersuchung von Cannabinoiden in Pflanzen und deren Erzeugnissen mittels LC-MS/MS |
1.3 Bestimmung von Pflanzenschutzmittelrückständen und Kontaminanten mittels Gaschromatographie mit massenselektiven Detektoren (GC-MS/GC-MS/MS) | |
ASU L 00.00-49/2 1999-11 |
Untersuchung von Lebensmitteln – Fettarme Lebensmittel – Bestimmung von Dithiocarbamat- und Thiuramdisulfid-Rückständen – Teil 2: Gaschromatographisches Verfahren (Modifikation: geringere Einwaage des Untersuchungsmaterials, mit GC-MS/MS) |
ASU L 00.00-115 2018-10 |
Untersuchung von Lebensmitteln – Multimethode zur Bestimmung von Pflanzenschutzmittelrückständen in pflanzlichen Lebensmitteln mittels GC-MS(/MS) oder LC-MS/MS nach Acetonitril-Extraktion/Verteilung und Aufreinigung mittels dispersiver SPE (QuEChERS) (Einschränkung: hier nur für die Untersuchung der Matrixgruppen: 1. Obst und Gemüse, 2. Saures Obst, 4b. Ölfrüchte, 6. Spezialmatrices) |
ASU L 00.00-49/2 1999-11 |
Untersuchung von Lebensmitteln – Fettarme Lebensmittel – Bestimmung von Dithiocarbamat- und Thiuramdisulfid-Rückständen – Teil 2: Gaschromatographisches Verfahren (Modifikation: geringere Einwaage des Untersuchungsmaterials, Injektion einer Isooctanphase anstatt Headspace, mit GC-MS/MS). |
2. Mikrobiologische Untersuchungen von Lebensmitteln | |
2.1 Kulturelle mikrobiologische Untersuchungen | |
ISO 15214 1998-08 |
Mikrobiologie von Lebensmitteln und Futtermitteln – Horizontales Verfahren für die Zählung von mesophilen Milchsäurebakterien – Koloniezählverfahren bei 30 °C (Modifikation: hier auch mit Spiralplater) |
ISO/TS 11059 2009-08 |
Milch und Milcherzeugnisse – Verfahren zur Zählung von Pseudomonas spp. (Modifikation: hier auch mit Spiralplater) |
ASU L 00.00-20 2021-07 |
Untersuchung von Lebensmitteln – Horizontales Verfahren zum Nachweis, zur Zählung und zur Serotypisierung von Salmonellen Teil 1: Nachweis von Salmonella spp. (Einschränkung: hier kein Nachweis von Salmonella enterica subspecies enterica Serovare Typhi und Paratyphi gemäß Anhang D) |
ASU L 00.00-22 2018-03 |
Untersuchung von Lebensmitteln – Horizontales Verfahren für den Nachweis und die Zählung von Listeria monocytogenes und von Listeria spp. – Teil 2: Zählverfahren (Modifikation: hier auch mit Spiralplater) |
ASU L 00.00-32/1 2018-03 |
Untersuchung von Lebensmitteln – Horizontales Verfahren für den Nachweis und die Zählung von Listeria monocytogenes und von Listeria spp. – Teil 1: Nachweisverfahren |
ASU L 00.00-33 2021-03 |
Untersuchung von Lebensmitteln – Horizontales Verfahren zur Zählung von präsumtivem Bacillus cereus – Koloniezählverfahren bei 30 °C (Modifikation: hier auch mit Spiralplater) |
ASU L 00.00-55 2024-08 |
Untersuchung von Lebensmitteln – Verfahren für die Zählung von koagulase-positiven Staphylokokken (Staphylococcus aureus und andere Spezies) in Lebensmitteln – Teil 1: Verfahren mit Baird Parker Agar (Modifikation: hier auch mit Spiralplater) |
ASU L 00.00-88/2 2023-04 |
Untersuchung von Lebensmitteln – Horizontales Verfahren zur Zählung von Mikroorganismen – Teil 2: Koloniezählung bei 30 °C mittels Oberflächenverfahren |
ASU L 00.00-132/2 2021-03 |
Untersuchung von Lebensmitteln – Horizontales Verfahren zur Zählung von β-Glucuronidase-positiven Escherichia coli in Lebensmitteln – Teil 2: Koloniezählverfahren mit 5-Brom-4-Chlor-3-Indol-β-D-Glucuronid |
ASU L 00.00-133/2 2019-12 |
Untersuchung von Lebensmitteln – Horizontales Verfahren für den Nachweis und die Zählung von Enterobacteriaceae – Teil 2: Koloniezähltechnik |
2.2 Nachweis von Pilzen und Hefen mittels kultureller mikrobiologischer Verfahren | |
ISO 21527-1 2008-07 |
Horizontales Verfahren zur Zählung von Hefen und Schimmelpilzen – Koloniezähltechnik – Teil 1: Erzeugnisse mit einer Wasseraktivität höher als 0,95 (Modifikation: hier auch mit Spiralplater) |
Verwendete Abkürzungen: ASU (Amtliche Sammlung von Untersuchungsverfahren nach §64 LFGB), DIN (Deutsches Institut für Normung e.V.), EN (Europäische Norm), IEC (Internationale Elektrotechnische Kommission), ISO (Internationale Elektrotechnische Kommission); TS (Technisches Spezifikation), QuEChERS (Quick Easy Cheap Effective Rugged and Safe)
Prüfungen in den Bereichen: ausgewählte mikrobiologische und physikalisch-chemische Untersuchungen gemäß Trinkwasserverordnung, Probenahme von Roh- und Trinkwasser | |
Untersuchungen gemäß Trinkwasserverordnung – TrinkwV (a.F.) – |
|
Probenahme | |
Verfahren | Titel |
DIN EN ISO 5667-1 (A 4) 2007-04 |
Wasserbeschaffenheit – Probenahme – Teil 1: Anleitung zur Erstellung von Probennahmeprogrammen und Probennahmetechniken |
DIN ISO 5667-5 (A 14) 2011-02 |
Wasserbeschaffenheit – Probenahme – Teil 5: Anleitung zur Probenahme von Trinkwasser aus Aufbereitungsanlagen und Rohrnetzsystemen |
DIN EN ISO 5667-3 (A 21) 2019-07 |
Wasserbeschaffenheit – Probenahme – Teil 3: Konservierung und Handhabung von Wasserproben |
DIN EN ISO 19458 (K 19) 2006-12 |
Wasserbeschaffenheit – Probenahme für mikrobiologische Untersuchungen |
Empfehlung des Umweltbundesamtes 18. Dezember 2018 Aktualisierung Dezember 2022 (Bundesgesundheitsblatt 2023 S. 224) |
Beurteilung der Trinkwasserqualität hinsichtlich der Parameter Blei, Kupfer und Nickel |
Anlage 1: Mikrobiologische Parameter | |
Teil I: Allgemeine Anforderungen an Trinkwasser | |
Parameter | Verfahren |
Escherichia coli (E. coli) | DIN EN ISO 9308-1 (K 12) 2017-09 |
Enterokokken | DIN EN ISO 7899-2 (K 15) 2000-11 |
Teil II: Anforderungen an Trinkwasser, das zur Abgabe in verschlossenen Behältnissen bestimmt ist | |
Parameter | Verfahren |
Escherichia coli (E. coli) | DIN EN ISO 9308-1 (K 12) 2017-09 |
Enterokokken | DIN EN ISO 7899-2 (K 15) 2000-11 |
Pseudomonas aeruginosa | DIN EN ISO 16266 (K 11) 2008-05 |
Anlage 3: Indikatorparameter | |
Parameter | Verfahren |
Coliforme Bakterien | DIN EN ISO 9308-1 (K 12) 2017-09 |
Koloniezahl bei 22 °C | TrinkwV §43 Absatz 3 |
Koloniezahl bei 36 °C | TrinkwV §43 Absatz 3 |
Elektrische Leitfähigkeit | DIN EN 27888 (C 8) 1993-11 |
Wasserstoffionen-Konzentration | DIN EN ISO 10523 (C 5) 2012-04 |
Teil II: Spezielle Anforderungen an Trinkwasser in Anlagen der Trinkwasser-Installation | |
Parameter | Verfahren |
Legionella spec. | UBA Empfehlung 18. Dezember 2018 Aktualisierung Dezember 2022 (Bundesgesundheitsblatt 2023 S. 224) |
Verwendete Abkürzungen: DIN (Deutsches Institut für Normung e.V.), EN (Europäische Norm), ISO (Internationale Elektrotechnische Kommission); IEC (Internationale Elektrotechnische Kommission), TS (Technisches Spezifikation), TrinkwV (Trinkwasserverordnung), UBA (Umweltbundesamt)