Eine Legionellenprüfung bringt Trinkwassersicherheit für Hauseigentümer, Verwalter und Bewohner. Wir beraten Sie rund um sauberes und keimfreies Trinkwasser, klären Sie über rechtliche Aspekte auf und erstellen einen Maßnahmenkatalog bei Verunreinigungen. Als zugelassene Trinkwasseruntersuchungstelle durch das Regierungspräsidium Gießen bieten wir Ihnen zudem weitere Analysen und begleiten Sie beratend bei Folgemaßnahmen.
Prüfverfahren für Trinkwasser
Chemisch, chemisch-physikalische und mikrobiologische Untersuchungen von Trink-, Mineral-, Quell- und Tafelwasser | |
Probenahme | |
EN ISO 19458 2006-08 |
Wasserbeschaffenheit Probenahme für mikrobiologische Untersuchungen |
DIN EN ISO 5667-3 2003-12 Berichtigung 2006-08 |
Wasserbeschaffenheit- Probenahme- Teil 3: Anleitung zur Konservierung und Handhaben von Proben |
DIN EN ISO 5667-5 2011-02 |
Wasserbeschaffenheit Probenahme Teil 5: Anleitung zur Probenahme von Trinkwasser aus Aufbereitungsanlagen und Rohrnetzsystemen |
Mikrobiologische Untersuchung von Trink-, Mineral-, Quell- und Tafelwasser | |
DIN EN ISO 11731-2 2008-06 und Empfehlung der UBA 2012-08 |
Wasserbeschaffenheit Nachweis und Zählung von Legionellen Teil 2: Direktes Membranfiltrationsverfahren mit niedriger Bakterienzahl |
DIN EN ISO 16266 2008-05 |
Wasserbeschaffenheit Nachweis und Zählung von Pseudomonas aeruginosa- Membranfiltrationsverfahren |
DIN EN ISO 7899-2 2000-11 |
Wasserbeschaffenheit- Nachweis und Zählung von intenstianalen Enterokokken-Teil 2: Verfahren durch Membranfiltration |
DIN EN ISO 9308-1 2001-07 |
Wasserbeschaffenheit- Nachweis und Zählung von Escherichia coli und coliformen Bakterien Teil 1: Membranfiltrationsverfahren |
TrinkwV 2001 Anl.5 Id) bb) 2011-11 |
Bestimmung kultivierbarer Mikroorganismen Koloniezahl bei 20 °C und 36 °C in Trinkwasser |
TrinkwV 2001 Anl.5 Ie) 2011-11 |
Clostridien perfringens (einschließlich Sporen) |
ASU L59.00-1 1988-05 |
Nachweis von Escherichia coli und coliformen Keimen in natürlichem Mineral-, Quell- und Tafelwasser |
ASU L59.00-2 1988-05 |
Bestimmung von Fäkalstreptokokken in natürlichem Mineralwasser, Quell- und Tafelwasser |
ASU L59.00-3 1988-05 |
Bestimmung von Pseudomonas aeruginosa in natürlichem Mineralwasser, Quell- und Tafelwasser |
ASU L59.00-4 1988-05 |
Nachweis von sulfitreduzierenden, sporenbildenden Anaerobiern in natürlichem Mineralwasser, Quell- und Tafelwasser |
ASU L59.00-5 1988-05 |
Bestimmung der Koloniezahl in natürlichen Mineralwasser, Quell- und Tafelwasser |
Abkürzungen: DIN (Deutsches Institut für Normung e.V.), EN (Europäische Norm), ISO (International Organization for Standardization), LFBG (Lebensmittel-, Bedarfsgegenstände- und Futtermittelgesetzbuch), QuEChERS (Quick Easy Cheap Effective Rugged and Safe), Pxx-yy-z.DOC (Hausverfahren)