Trinkwasseranalyse

Wasser ist mit unzähligen Inhaltsstoffen angereichert. Im Idealfall sind es Stoffe, die in gewissen Mengen gesundheitsfördernd, ja sogar lebensnotwendig sind. Leider reichern sich in Wasser auch Stoffe an, die auf Dauer stark gesundheitsschädlich sind. Bei unsachgemäßer Handhabung bilden sich in Wasser sogar gefährliche Keime und Krankheitserreger. Deswegen fordert der Gesetzgeber bei Heiz- und Trinkwasseraufbereitungsanlagen ab einer bestimmten Größe regelmäßige Wasseranalysen von Eigentümern. Mit unserer Trinkwasseranalyse in Frankfurt gehen Sie in jedem Fall auf Nummer sicher!

Nachweis und Zählung von Legionellen
Nachweis der Wasserbeschaffenheit
Nachweis und Zählung von Escherichia coli und coliformen Bakterien

Trinkwassertest komplett

Trinkwassertest komplett ist die umfangreichste Wasseranalyse in unserem Sortiment.
Mit dieser Wasseranalyse wird die Qualität Ihres Wassers ermittelt.

Wir analysieren das Wasser auf mikrobiologische Parameter und beraten Sie bei allen Fragen rund um die Reinheit Ihres Trinkwassers

Das Wasser wird auf die gängigsten Verunreinigungen überprüft und den Grenzwerten der Trinkwasserverordnung gegenübergestellt.

So sehen Sie auf einen Blick, ob Ihr Wasser zu den gemessenen Parametern einwandfrei ist.

Mikrobiologische Parameter:

  • E. coli
  • coliforme Keime
  • Koloniezahl bei 22 °C und 36 °C

Wir freuen uns auf Ihre Anfrage, treten Sie einfach in Kontakt mit uns!

Prüfverfahren für Trinkwasser (Stand 13.08.2025)

Untersuchungen gemäß Trinkwasserverordnung -TrinwV-
Trinkwasserverordnung (TrinkwV) vom 20. Juni 2023 (BGBl.2023 I Nr. 159, S.2)
Probenahme
Verfahren Titel
DIN ISO 5667-5

2011-02

Wasserbeschaffenheit – Probenahme – Teil 5: Anleitung zur Probenahme von Trinkwasser aus Aufbereitungsanlagen und Rohrnetzsystemen
DIN EN ISO 19458
2006-12
Wasserbeschaffenheit – Probenahme für mikrobiologische Untersuchungen
UBA Empfehlung 18. Dezember 2018 (Legionellen) Systemische Untersuchungen von Trinkwasser-Installationen auf Legionellen nach Trinkwasserverordnung – Probennahme, Untersuchungsgang und Angabe des Ergebnisses
Empfehlung des Umweltbundesamtes
18. Dezember 2018 (gestaffelte Stagnationsbeprobung und Zufallsstichprobe)
Beurteilung der Trinkwasserqualität hinsichtlich der Parameter Blei, Kupfer und Nickel
Anlage 1: Mikrobiologische Parameter
Teil I: Allgemeine Anforderungen an Trinkwasser
Parameter Verfahren
Escherichia coli (E. coli) DIN EN ISO 9308-1 2017-09
Enterokokken DIN EN ISO 7899-2 2000-11
Teil II: Anforderungen an Trinkwasser, das zur Abgabe in verschlossenen Behältnissen bestimmt ist
Parameter Verfahren
Escherichia coli (E. coli) DIN EN ISO 9308-1 2017-09
Enterokokken DIN EN ISO 7899-2 2000-11
Pseudomonas aeruginosa DIN EN ISO 16266 2008-05
Anlage 3: Indikatorparameter
Parameter Verfahren
Coliforme Bakterien DIN EN ISO 9308-1 2017-09
Koloniezahl bei 22 °C TrinkwV §43 Absatz 3
Koloniezahl bei 36 °C TrinkwV §43 Absatz 3
Elektrische Leitfähigkeit DIN EN 27888 1993-11
Wasserstoffionen-Konzentration DIN EN ISO 10523 2012-04
Teil II: Spezielle Anforderungen an Trinkwasser in Anlagen der Trinkwasser-Installation
Parameter Verfahren
Legionella spec. UBA Empfehlung 18. Dezember 2018
Aktualisierung Dezember 2022
(Bundesgesundheitsblatt 2023 S. 224)

Verwendete Abkürzungen: DIN (Deutsches Institut für Normung e.V.), EN (Europäische Norm), ISO (Internationale Elektrotechnische Kommission); IEC (Internationale Elektrotechnische Kommission), TS (Technisches Spezifikation), TrinkwV (Trinkwasserverordnung), UBA (Umweltbundesamt)