Eine Legionellenprüfung bringt Trinkwassersicherheit für Hauseigentümer, Verwalter und Bewohner. Wir beraten Sie rund um sauberes und keimfreies Trinkwasser, klären Sie über rechtliche Aspekte auf und erstellen einen Maßnahmenkatalog bei Verunreinigungen. Als zugelassene Trinkwasseruntersuchungstelle durch das Regierungspräsidium Gießen bieten wir Ihnen zudem weitere Analysen und begleiten Sie beratend bei Folgemaßnahmen.
Prüfverfahren für Trinkwasser (Stand 13.08.2025)
Untersuchungen gemäß Trinkwasserverordnung -TrinwV- | |
Trinkwasserverordnung (TrinkwV) vom 20. Juni 2023 (BGBl.2023 I Nr. 159, S.2) |
|
Probenahme | |
Verfahren | Titel |
DIN ISO 5667-5 2011-02 |
Wasserbeschaffenheit – Probenahme – Teil 5: Anleitung zur Probenahme von Trinkwasser aus Aufbereitungsanlagen und Rohrnetzsystemen |
DIN EN ISO 19458 2006-12 |
Wasserbeschaffenheit – Probenahme für mikrobiologische Untersuchungen |
UBA Empfehlung 18. Dezember 2018 (Legionellen) | Systemische Untersuchungen von Trinkwasser-Installationen auf Legionellen nach Trinkwasserverordnung – Probennahme, Untersuchungsgang und Angabe des Ergebnisses |
ANLAGE 3: INDIKATORPARAMETER | |
Teil II: Spezieller Indikatorparameter für Anlagen der Trinkwasserinstallation | |
Parameter | Verfahren |
Legionella spec. | DIN EN ISO 11731 2019-03 UBA Empfehlung 18. Dezember 2018 Aktualisierung Dezember 2022 (Bundesgesundheitsblatt 2023 S. 224) |
Verwendete Abkürzungen: DIN (Deutsches Institut für Normung e.V.), EN (Europäische Norm), ISO (Internationale Elektrotechnische Kommission); TrinkwV (Trinkwasserverordnung), UBA (Umweltbundesamt)